Vor zwölf Jahren gründeten die Tanzpädagogin und der Psychologe Ute und Michael Mittelbach das Tanz- und Bewegungstheater-Ensemble WINDSPIEL. Der Motor dahinter war, dass Ute Mittelbach schon seit längerem für ihre tanzbegeisterte Tochter, die selbst beeinträchtigt ist, auf der Suche nach Tanz- und ausdrucksstarken Bewegungsformaten war. Da es nichts in dieser Richtung gab, entschloss sich die Leiterin eines Kindergartens in die Selbständigkeit zu gehen und selbst für dementsprechende Angebote zu sorgen. Auch im eigenen Kindergarten hatte sie immer viel für Tanz und Theaterspiel gesorgt. Doch nun sollte der Fokus ganz darauf liegen. Der Anstoß in eine neue Berufstätigkeit war gegeben.
Die erste Gruppe stellte sich aus Menschen zusammen, die teilweise mehrfach beeinträchtigt und im betreuten Wohnen untergebracht waren. Aus der erfolgreichen Arbeit heraus entwickelten sich Kontakte zu Lehreinrichtungen und zu Universitäten, in denen Rehabilitationswissenschaften gelehrt werden. Immer mehr interessierte und aktive Menschen kamen hinzu, die nicht beeinträchtigt waren und erleben wollten, wie die Arbeit im Theater und im Tanz funktioniert. Einige davon gehören auch heute noch zur Gruppe. Aus diesen Anfängen heraus formierte sie innerhalb von zwei Jahren eine Gruppe von Menschen mit und ohne Einschränkung, die schließlich größere Projekte realisieren wollte.
Zuschauer dieser Veranstaltungen waren zunächst nur Familienangehörige und Freunde. Doch innerhalb weniger Jahre schaffte es das Ensemble, freie Theater mit bis zu 250 interessierten und faszinierten Zuschauern zu füllen. Alle zwei Jahre werden deshalb neue Stücke entwickelt und einstudiert, die immer wieder für Begeisterung sorgen. Nicht nur bei Menschen, die aus eigener Betroffenheit am Thema Menschen mit Behinderung interessiert sind, sondern aus künstlerischem Interesse.
Einige der Darsteller, die fest zum Ensemble gehören, stammen aus der Studienrichtung, die sich mit Reha-Wissenschaften beschäftigen. Da sie über viele Jahre fest zum Team gehören, machen sie bei Ute Mittelbach parallel eine Ausbildung im Bereich inklusivem Tanz und Theater. Die Erfahrungen, die diese jungen Menschen machen, bringen sie nach und nach überall in Deutschland in eigenen Tanzgruppen, pädagogischen Einrichtungen und Bewegungstherapien mit ein. Ein Netzwerk entsteht auf diese Weise, das zur wundervollen Teilhabe und Darstellung führt. Dazu tragen auch viele der Menschen mit Beeinträchtigungen selbst bei. Sie werden nämlich selbst auch zur Übernahme von Verantwortung animiert und bringen eine unglaubliche Vielfalt an Tanz- und Bewegungsanregungen in ihr eigenes Umfeld mit ein und werden auf diese Weise selbst zu Anleitern.
Als 2015 das Ganze einen immer größeren Rahmen einnahm, der auch immer größere Ressourcen von Helfern und Unterstützern benötigt, wurde der Verein TanzRäumeUnterwegs e.V. gegründet. Der Verein kümmert sich ganz gezielt um die Förderung der Ensemblearbeit.
Unter dem Spendenkonto DE79 4306 0967 4093 7711 00 bei der GLS Gemeinschaftsbank können auch Sie unterstützen. Sie möchten etwas von der Arbeit des Ensembles sehen? Dann folgen Sie dem Link zum Video „The Nelken-Line by Pina Bausch. Kompanie Windspiel“ https://vimeo.com/266082022
Der nächste Theaterauftritt findet am 07.10.18 um 19:00 im Rahmen des Theaterfestival Inclusiv 2018 in der Essener Rü-Bühne statt. Gezeigt wird „More ♥”, ein Stück über die Vielfalt des Lebens und der Erfahrungen, die ihm Wert und Glück verleihen.
Weitere Informationen — auch zu den Themen Workshops und Behinderten-Seniorenarbeit — finden Sie unter tanzraeume-unterwegs.de
Vielen lieben Dank an Euch, das Team von proroba!
Wir freuen uns über den Eintrag auf Eurem Blog. Alles Gute für Eure fantastische Arbeit in den Bereichen rund um das Persönliche Budget und viel Erfolg mit der Aufklärung über das Thema.
Herzliche Grüße vom Team der TanzRäume Unterwegs
Hallo Herr Mittelbach,
vielen Dank! Auch Ihnen und Ihr Team alles Gute 🙂
Liebe Grüße
Ihr proroba-Team